DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Cuxhaven Tourismus e.V. nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und unterhält die Website im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften zum Datenschutz mit der Einbeziehung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO). Nachfolgend informieren wir Sie über die Art und den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung soll Sie über die Datenverarbeitung informieren.
Kontakt:
Cuxhaven Tourismus e.V.
Voßhörn 11
27476 Cuxhaven
Deutschland/Germany
Für weitere Fragen, die Ihnen die Datenschutzerklärung nicht beantworten sollte, erreichen Sie uns per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenverarbeitung beim Aufruf unserer Website
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen wie die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, der Name und die URL der abgerufenen Datei, die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL), der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers an unseren Server übersendet und von uns 3 Monate gespeichert und anschließend gelöscht. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung erfolgt aus Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Das berechtigte Interesse erfolgt aus folgenden Zwecken:
Weitere Datenverarbeitung
Weiterhin werden Daten erfasst und erhoben, die Sie uns selbst explizit mitteilen. Zum Beispiel beim individuellem Kundenkontakt per E-Mail, Telefon oder auf der Plattform, wenn Sie die Möglichkeit zur Eingabe von Daten nutzen (wie z. B. Anfrageformulare).
Ohne Ihre Registrierung oder ohne Ihr Login werden anonyme Nutzungsdaten, so etwa welcher Browsertyp und Betriebssystem Sie benutzen und welche Seiten Sie auf der Internetpräsenz besucht haben, von Ihrem Browser bei einem Zugriff auf die Plattform übermittelt. Die dabei gewonnenen Daten werden nicht dazu verwendet, Sie oder Ihr Unternehmen zu identifizieren.
Die Nutzungsdaten werden automatisch in Serverlogfiles (Protokolldatei) gespeichert. Diese werden genutzt, um die Handhabung der Funktionen der Plattform attraktiver zu gestalten und deren Leistungsfähigkeit sicherzustellen und zu verbessern.
Das stellt für uns ein berechtigtes Interesse dar und erfolgt somit aus der Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Websites Dritter
Der Verein hat keinen Einfluss auf die aktuellen Inhalte von Websites Dritter, die über die Plattform erreichbar sind und die Art und Weise, wie diese Websites betrieben werden. Der Verein ist nicht für den Datenschutz und nicht für die Inhalte dieser Website verantwortlich.
Empfänger außerhalb der EU
Mit Ausnahme der nachfolgend genannten Verarbeitungen auf unseren Websites geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter.
Cookies
Allgemeine Hinweise
Auf unseren Websites setzen wir Cookies ein. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an.
Soweit der Einsatz der Cookies eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten darstellt, erfolgt der Einsatz der Cookies aus der Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Websiteoptimierung, sodass wir unser Angebot sicherer und nutzerfreundlicher darstellen können. So können wir die Inhalte unserer Website gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und somit unser Angebot für Sie verbessern. Weiterhin besteht unser Interesse bei Werbecookies, sodass wir für Sie Interessenorientierte Werbung schalten und für Sie einblenden.
Insbesondere verwenden wir Cookies, um von Ihnen vorgenommene Einstellungen wie Ihre Landesauswahl, Filterfunktionen oder bereitgestellte Funktionalitäten beim Browsen innerhalb der Plattform zu speichern.
Wir verwenden Prozess-Cookies, über deren Einsatz wir sicherstellen, dass unsere Website richtig funktioniert. Ihren Browser können Sie jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Eine vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.
Google Analytics
Der Verein nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.(„Google“), CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, USA, zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Website. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Durch den Einsatz der Cookies erfolgt eine Analyse der Benutzung der Website.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen, die Cookies erzeugen, sind: Browser-Typ, Betriebssystem, die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Website verwendet Google Analytics mit der IP-Anonymisierungsfunktion („anonymizeIp“).
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung, der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.
Videos Dritte
Für eine optimale und lebendige Artikeldarstellung binden wir auf unserer Website teilweise auch Videos in die Artikelbeschreibungen mit ein. Die Einbindung erfolgt über Drittanbieter. Soweit Sie ein Video aufrufen, wird eine Verbindung zu dem jeweiligen Dritt-Server hergestellt und bestimmte, nutzungsbezogene Informationen, an diese übermittelt. Für den Umgang mit diesen Daten gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter. Der Verein erhält keinerlei Kenntnis vom Inhalt der durch den jeweiligen Drittanbieter erhobenen Daten und hat keinen Einfluss auf deren Verwendung.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Auch kann es sein, dass YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegt. Insbesondere, den Tracker Google Analytics. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von YouTube, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Ferner ermöglicht es YouTube die Nutzung bestimmter weiterer Funktionen, etwa das Bewerten oder Teilen von Videos. Diese Funktionen werden ausschließlich durch YouTube und die jeweiligen Drittanbieter angeboten und Sie sollten deren Datenschutzbestimmungen sorgfältig prüfen, bevor Sie die jeweiligen Funktionen nutzen. Der Verein erhält keinerlei Kenntnis vom Inhalt der durch YouTube oder Drittanbieter erhobenen Daten und hat keinen Einfluss auf deren Verwendung. Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Maps
Auf unserer Website sind Plug-ins des Online-Dienstes Google Maps der Google Inc., CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, USA, integriert. Durch die Nutzung von Google Maps auf unser Website werden Informationen über die Nutzung und Ihrer IP-Adresse an Google übermittelt und gespeichert.
Löschen von personenbezogenen Daten
Daten, die wir speichern, werden mit Wegfall der entsprechenden Berechtigung, insbesondere nach Zweckerreichung, für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder vertraglich etwas Anderes vereinbart wurde.
Datensicherheit
Um Ihre Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Weitergabe, Zugriffe oder gegen deren Manipulation oder Verlust sowie gegen sonstigen Missbrauch zu schützen, werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
Überblick Ihrer Rechte
Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen.
Recht auf Berichtigung
Sie können Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen bekommen oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Beschwerde
Hierzu können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder an unsere zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Recht auf Einschränkung
Sie können das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung geltend machen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird, Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt, der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Widerspruchsrecht
Das allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle hier beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als die Datenverarbeitung, die unter dem Punkt „Datenverarbeitung zu Werbezwecken“ beschrieben wird, sind wir zur Umsetzung des Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben.